Warum Ihre Projekte scheitern

Sechs Gründe, warum deine Projekte scheitern

Drei Takeaways 

  • Erfahrenes Projektmanagement ist entscheidend für den Projekterfolg 
  • Fast jedes zweite Projekt in Europa scheitert
  • Jede dritte Arbeitsstunde wird in Projekten verbracht 

Projektrelevanz in Deutschland:

Projekte sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Laut einer aktuellen Studie der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e. V. und der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, wurden 2022 mehr als ein Drittel (34,5%) der gesamten Arbeit in Projekten geleistet. Hierbei verbringen Mitarbeitende mehr als jede dritte Arbeitsstunde in Projekten. 

Über die Projekte sollen Veränderungen vorangetrieben, Kosten gesenkt und Gewinne maximiert werden. Somit hat der Projektverlauf direkten Einfluss auf den finanziellen Erfolg des Unternehmens. 

Dies verdeutlicht die hohe Relevanz von Projekten und dessen erfolgreichem Management, da Verzögerungen sowie nicht oder zu spät erkannte Risiken zu erheblichen Mehrkosten für Unternehmen führen können. Daran ließe sich vermuten, dass das Managen von Projekten und deren Durchführung zu den obersten Prioritäten im Unternehmen zählten sollte. 

Dem ist nicht der Fall. Eine Studie des „Project Management Institute“ zeigte auf, dass fast jedes zweite Projekt (40%) in Europa scheitert, da es nicht innerhalb der Zeit- und des Budgetrahmens abgeschlossen wurde. 

Mit Blick auf die hohe Relevanz und Einfluss auf den Erfolg der Unternehmen, ein erschreckend hoher Wert. 

Um die Erfolgs-Chancen deiner Projekte zu steigern, habe ich die sechs häufigsten Gründe, weshalb Projekte scheitern, zusammengetragen. Durch das Vermeiden der folgenden sechs Gründe, erhöhst du den Erfolg deiner Projekte und den deines Unternehmens.  

Sechs Gründe für das Scheitern von Projekten:

1. Unrealistische Projektplanung

Einer der häufigsten Gründe, weshalb Projekte scheitern, ist die unrealistische Planung. Hierbei wird der benötigte Einsatz von Ressourcen, Zeit und Budget unterschätzt, was meist zu Verzögerungen, Budgetüberschreitungen und letztendlich einem verfrühten Projektabbruch führt. 

2Nicht erkennen und Treffen von wichtigen Entscheidungen

Hierfür sind überwiegend unklare Verantwortlichkeiten zwischen den Projektteilnehmenden, unzureichende Kommunikation in den Projektteams sowie fehlende Entscheidungsprozesse und Strukturen verantwortlich. 

3. Interne Besetzung des Projektmanagements

Viele Unternehmen besetzen die Position des Projektmanagers mit einem internen Mitarbeitenden. Dies kann dazu führen, dass Entscheidungen und Ressourcen nicht im Interesse des Projekts, sondern zu Förderung der eignen Karriereziele eingesetzt wird.  

4. Mangelende Kooperation zwischen den beteiligten Fachbereichen

Das Zurückhalten von Informationen oder Ressourcen einzelner Fachbereiche sowie Verzögerungen durch ungelöste Konflikte lässt Projekte scheitern. 

5. Unklare Projektziele

Durch nicht klar definierte, quantifizierte und verständliche Ziele, können Teammitglieder unterschiedliche Vorstellungen von dem Projektziel erhalten. Was des Öfteren zu Verwirrung, Fehlinterpretationen und letztendlich zu Fehlern in der Umsetzung führt. 

6. Ineffiziente Meeting und Reporting Strukturen

Oft haben die Projektverantwortlichen Schwierigkeiten, wichtige von unwichtigen Informationen zu unterscheiden, was in häufigen Statusmeetings sowie zeitaufwendiger Erfassung von unnötigen Daten resultiert. Dies bindet nicht nur personelle Ressourcen, sondern auch die Zeit der Entscheidungsträger, welche sich mit den unwichtigen Informationen beschäftigen müssen. 

¹Quelle: 2022 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. 

²Quelle: 2021 Project Management Institute